Berichte und Fehlerrechnung
Sie finden auf dieser Seite Skripte und Hilfestellungen für die Datenauswertung, sowie das Verfassen eines Berichts. Je nach Studiengang (D-PHYS / nicht-D-PHYS) sind die Anforderungen an die Datenauswertung unterschiedlich. Entsprechend sind auch die Skripte angepasst.Zusammenfassung und Bericht
Sprache
Generell sollen Zusammenfassung und Bericht immer auf Englisch verfasst werden. Falls der betreuende Assistent bzw. die betreuende Assistentin fliessend Deutsch kann, darf die Zusammenfassung und der Bericht auch auf Deutsch verfasst werden. Bitte sprechen Sie sich vorgängig mit der betreuenden Person ab, falls Sie den Bericht auf Deutsch verfassen möchten.
Zusammenfassung (nur NICHT-D-PHYS)
Als kleine Orientierungshilfe, wie eine Zusammenfassung aussehen könnte, kann folgende Muster-Zusammenfassung zu Hilfe genommen werden.
Mindestanforderungen
Es gibt ein paar Mindestanforderungen, welche erfüllt sein müssen, damit ein Bericht akzeptiert wird. Ansonsten muss der Bericht korrigiert werden. Allerdings kann und soll ein guter Bericht über diese Mindestanforderungen hinausgehen. Mehr Tipps und Hinweise zum Verfassen des Berichts finden sich in diesem PDF. Die LaTeX-Vorlage dazu gibt es hier. Speziell für den Studiengang Physik empfehlen wir, den LaTeX-Editor zumindest mal auszuprobieren. Ein guter Ausgangspunkt ist z.B. der Online-Editor Overleaf.Bewertung der Berichte
Die Bewertung des Berichts wird nach Möglichkeit stark an das Bewertungsschema für Praktikumsberichte D-PHYS angelehnt. Für Studierende ausserhalb des D-PHYS mag dieses Schema als Anhaltspunkt dienen, jedoch sind die Berichte im Umfang kürzer und können entsprechend nur teilweise anhand des Schemas bewertet werden.Plagiate
Ein Plagiat ist eine unerlaubte Kopie oder Übernahme von (Teilen) einer anderen Arbeit, ohne dass dies explizit ausgewiesen wird. Die ETH Zürich ist in Bezug auf Plagiate äusserst strikt. Im Physikpraktikum wird Betrug bei den Praktikumsberichten analog zu Betrug bei einer Prüfung gewertet. Machen Sie sich deshalb frühzeitig mit den geltenden Richtlinien der ETH vertraut.Zur Fehlerrechnung für Studierende ausserhalb des D-PHYS
Datenanalyse und Fehlerrechnung für Studierende des D-PHYS
Statistik-Podcasts
Folge 1: Statistische und Systematische Fehler
Folge 2: Mittelwert und Standardabweichung
Folge 3: Beispiel zu Mittelwert und Standardabweichung
Folge 4: Fehlerfortpflanzung
Folge 5: Absoluter und Relativer Fehler
Folge 6: Beispiel zur Fehlerfortpflanzung (mathematisches Pendel)
Folge 7: Lineare Regression
Folge 8: Darstellung von Ergebnissen
Diverse Jupyter-Notebooks
Einige schöne Publikationen, welche als Inspiration für gute Berichte dienen können
Boitier 2000, Bouwmeester 1997, Cao 2018, Crommie 1993Fajans_2000, Gleyzes 2007, Halbertal_2016, Hofheinz 2008
Jelezko 2004, Sidles 1992