Berichte und Fehlerrechnung

Auf dieser Seite gibt es Skripte und Hilfestellungen für die Datenauswertung, sowie einen Musterbericht. Je nach Studiengang (D-PHYS / nicht-D-PHYS) sind die Anforderungen an die Datenauswertung unterschiedlich. Entsprechend sind auch die Skripte angepasst.

Zusammenfassung und Bericht

Sprache

Generell sollen Zusammenfassung und Bericht immer auf Englisch verfasst werden. Falls der betreuende Assistent bzw. die betreuende Assistentin fliessend Deutsch kann, darf die Zusammenfassung und der Bericht auch auf Deutsch verfasst werden. Bitte sprechen Sie sich vorgängig mit der betreuenden Person ab, falls Sie den Bericht auf Deutsch verfassen möchten.

Zusammenfassung (nur NICHT-D-PHYS)

Als kleine Orientierungshilfe, wie eine Zusammenfassung aussehen könnte, kann folgende Muster-Zusammenfassung zu Hilfe genommen werden.

Mindestanforderungen

Es gibt ein paar Mindestanforderungen, welche erfüllt sein müssen, damit ein Bericht akzeptiert wird. Ansonsten muss der Bericht verbessert werden. Allerdings kann und soll ein guter Bericht über diese Mindestanforderungen hinausgehen.

Beispielbericht / Sample Report

Wir stellen allen Studierenden und Assistierenden einen Beispielbericht zur Verfügung, sowie die dazugehörigen Source Files (als .zip-Datei). Hier wurde ein spezieller Fokus auf die Diskussion gelegt, denn dies ist das eigentliche Kernstück eines jeden Berichts. So sind im vorliegenden Beispiel sind die gemessenen Werte nicht mit der Erwartung kompatibel, und wir zeigen eine Möglichkeit damit umzugehen. Darüber hinaus zeigt dieses Beispiel, dass der Bericht (ohne Anhang) nicht länger als 5 Seiten sein muss.
Wichtige Hinweise:
  • Bitte beachten Sie, dass die Struktur dieses Berichts sich nicht auf andere Experimente übertragen lässt. Insbesondere ist es oft nicht sinnvoll die Daten unabhängig von der Datenanalyse zu beschreiben! Falls zwei unterschiedliche Experimentteile durchgeführt wurden, kann man erst das eine komplett, mit Diskussion, und danach das andere beschreiben. Die Assistierenden können Ihnen Hilfestellung geben wie ein Bericht für das jeweilige Experiment strukturiert werden könnte.
  • Erkundigen Sie sich während der Versuchsdurchführung bei den Assistierenden auf welche Aspekte des Berichts besonders viel Wert gelegt werden soll.
  • Die Quelldatei (.tex-File) hat nicht den Anspruch eine perfekte LaTeX-Vorlage zu sein, sondern soll helfen die Starthürde zur Benützung von LaTeX möglichst zu reduzieren!

LaTeX-Editor

Speziell für den Studiengang Physik empfehlen wir, den LaTeX-Editor zumindest mal auszuprobieren. Ein guter Ausgangspunkt ist z.B. der Online-Editor Overleaf. Es gibt zahlreiche Musterbeispiele in Overleaf, welche bereits die Grobstruktur vorgeben, und somit die Einstiegshürde für LaTeX klein halten.

Bewertung der Berichte

Die Bewertung des Berichts wird nach Möglichkeit stark an das Bewertungsschema für Praktikumsberichte D-PHYS angelehnt. Für Studierende ausserhalb des D-PHYS mag dieses Schema als Anhaltspunkt dienen, jedoch sind die Berichte im Umfang kürzer und können entsprechend nur teilweise anhand des Schemas bewertet werden.

Plagiate

Ein Plagiat ist eine unerlaubte Kopie oder Übernahme von (Teilen) einer anderen Arbeit, ohne dass dies explizit ausgewiesen wird. Die ETH Zürich ist in Bezug auf Plagiate äusserst strikt. Im Physikpraktikum wird Betrug bei den Praktikumsberichten analog zu Betrug bei einer Prüfung gewertet. Machen Sie sich deshalb frühzeitig mit den geltenden Richtlinien der ETH vertraut.

Zur Fehlerrechnung für Studierende ausserhalb des D-PHYS

Hinweis: Jupyter Notebooks müssen als solche abgespeichert werden. D.h. Rechtsklick auf den Link, dann "speichern unter..." mit der Endung ".ipynb". Dann innerhalb der Python-Umgebung zum Speicherort navigieren, um das Notebook zu öffnen.

Datenanalyse und Fehlerrechnung für Studierende des D-PHYS

Statistik-Podcasts

Folge 1: Statistische und Systematische Fehler

Folge 2: Mittelwert und Standardabweichung

Folge 3: Beispiel zu Mittelwert und Standardabweichung

Folge 4: Fehlerfortpflanzung

Folge 5: Absoluter und Relativer Fehler

Folge 6: Beispiel zur Fehlerfortpflanzung (mathematisches Pendel)

Folge 7: Lineare Regression

Folge 8: Darstellung von Ergebnissen

Diverse Jupyter-Notebooks


Einige schöne Publikationen, welche als Inspiration für gute Berichte dienen können

Boitier 2000, Bouwmeester 1997, Cao 2018, Crommie 1993
Fajans_2000, Gleyzes 2007, Halbertal_2016, Hofheinz 2008
Jelezko 2004, Sidles 1992